Zustimmung

Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Dir die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Wenn Du auf "Alle akzeptieren" klickst, erklärst Du dich mit der Verwendung sämtlicher Cookies und mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.

notwendige Cookies
Performance Cookies
nicht notwendige Cookies ablehnen

Blog

Wir freuen uns Sie hier als interessierte:n Leser:in begrüßen zu dürfen.
Erfahren Sie mehr aus der Welt des effizienten Arbeitsalltag, begünstigt durch sinnvolle Digitalisierungsinitiativen.
Referenzen

Die Größten in Sachen Hotellerie und Gastronomie: Hogast signiert mit sproof sign.

Die HOGAST zählt als das größte Unternehmen für Hotellerie und Gastronomie in Österreich und verschafft seinen 3.200 Mitgliedsbetrieben nicht nur Preisvorteile durch Mengenbündelung, sondern spart diesen dank spoof sign jetzt auch wertvolle Zeit ein.Beitrag lesen

Wie funktioniert die qualifizierte digitale Signatur?

Die digitale Signatur ist das unfälschbare Äquivalent zur handschriftlichen Signatur. Vorausgesetzt, die digital erzeugten Signaturen entsprechen auch den in der eIDAS-Verordnung vorgeschriebenen Regularien. Dann ist die digitale Signatur nicht nur fälschungssicher, sondern auch zu 100 % rechtsgültig.Beitrag lesen

"sproof sign hat überzeugt". LeasePlan integriert sproof sign für Großprojekt.

Lease Plan Österreich ist der führende Spezialist für Fuhrparkmanagement und Car-as-a-Service in Österreich. Die LeasePlan-Gruppe steht mit Standorten in mehr als 30 Ländern für Innovation & Nachhaltigkeit und setzt für die Digitalisierung u.A. auf sproof sign. Beitrag lesen

So unterschreiben Sie Ihre Verträge digital & garantiert rechtsgültig

Kann ich meine Dokumente rechtsgültig & digital in Sekundenschnelle signieren? Ja! (Fast) immer. Nur ganz wenige Vertragsformen sind per nationalen Gesetzen von der elektronischen Signatur ausgeschlossen. Verschaffen Sie sich einen Überblick!Beitrag lesen

Was ist eine qualifizierte elektronische Signatur (QES)?

In der heutigen digitalen Welt ist es wichtig, die Authentizität und Integrität von elektronischen Dokumenten sicherzustellen. Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, ist die Verwendung einer qualifizierten elektronischen Signatur (QES). Dieser Artikel erläutert u.a. Definition, Grundlagen, Anwendungsbereiche und Vorteile der QES.Beitrag lesen

Die digitale Signatur einfach erklärt

Was ist eine digitale Signatur? Was ist der Unterschied zwischen einer elektronischen und einer digitalen Signatur? Wie steht es mit der Beweiskraft und Rechtsgültigkeit? Welche Signaturstandards gibt es? Beitrag lesen

10 Vorteile einer e-SaaS Cloud-Lösung

e-SaaS: Electronic Signing as a Service beschreibt wunderbar den Ansatz einer modernen Anwendung für digitales Signieren in Form einer Cloud-Lösung. In-House Server-Lösungen sind nicht mehr zukunftsfähig. Weil die Cloud sicher, schnell, einfach und kosteneffizient ist.Beitrag lesen

Die Kombination elektronischer Signaturen und händischer Unterschriften auf PDF-Dokumenten

Es gibt verschiedene Möglichkeiten ein PDF-Dokument zu unterschreiben. Analoge und digitale Unterschriften können jedoch NICHT beliebig kombiniert werden. Hier erfahren Sie, welche Signatur-Reihenfolgen möglich sind und welche nicht.Beitrag lesen

Der Familienkonzern PÖTTINGER setzt auf die digitale Signaturlösung sproof sign

Das familiengeführte Unternehmen PÖTTINGER ist einer der international führenden Spezialisten für für Grünland-, Bodenbearbeitung und Sätechnik. Erfahren Sie im Interview mit IT-Admin Matthias Oberegger wie und für welche Anwendungsfälle sproof sign im Konzern integriert wurde. Beitrag lesen

Digitale Unterschrift erstellen – So erhalten Sie eine (qualifizierte) elektronische Signatur (QES)

Wenn man eine qualifizierte elektronische Signatur benötigt, stößt man häufig auf die Begriffe “Identifikation” und “Authentifikation”. Aber was bedeuten die Ausdrücke? Was ist der Unterschied? Und warum brauche ich es beim digitalen Signieren? In diesem Artikel klären wir auf!Beitrag lesen

Elektronische Signaturen anfordern – mehrere digitale Unterschriften per E-Mail einholen (intern & extern)

Eine E-Signaturplattform ermöglicht es, dank cleverer Workflows, Signaturen blitzschnell einzuholen. 100% rechtsgültig. In ganz Europa. Beitrag lesen

10 Kriterien, die Sie bei der Wahl eines Anbieters für (qualifizierte) elektronische Signaturen beachten müssen

Nicht alle Lösungen für E-Signaturen bieten die gleichen Vorteile. Wenn Sie sich dazu entschließen, mit Hilfe elektronischer Signaturen den nächsten Schritt in der digitalen Transformation Ihres Unternehmens zu gehen, sollten Sie wissen, was Sie vom Anbieter Ihres Vertrauens erwarten können.Beitrag lesen

QES, FES, EES: Alle eSignatur-Standards im Überblick

Es gibt verschiedene Arten von digitalen Signaturen und je nach Anwendungsfall und Anforderungen muss ein bestimmter Signaturstandard gewählt werden. Die gesetzliche Grundlage dafür bildet in der EU die eIDAS-Verordnung, welche Anforderungen für die einzelnen Formen festlegt. Die drei wichtigsten Signaturstandards und deren verschiedene Eigenschaften werden in diesem Artikel erklärt.Beitrag lesen

Was ist die eIDAS-Verordnung? Grundlagen & Vorteile im Überblick

Die “eIDAS-Verordnung” (Englisch für Electronic Identification, Authentication and Trust Services) ist eine Verordnung der EU (Nr. 910/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates, in Kraft getreten am 1. Juli 2016) und regelt Themen wie die elektronische Identifizierung und die Aufgaben und Rollen von Vertrauensdiensten. Beitrag lesen

Verträge rechtsgültig online unterschreiben (und unterschreiben lassen) – das müssen Sie wissen

Mühsame Vertragsprozesse gehören der Vergangenheit an - aber wie funktioniert es, Verträge einfach und sicher online zu signieren? In diesem Artikel erfahren Sie, wie Verträge online signiert werden bzw. wie Signaturen im Web eingeholt werden könnenBeitrag lesen

Der Wiener Constantin Graf vergleicht Softwaretools "Made in Europe".

European Alternatives ist eine Plattform, die europäische Alternativen zu digitalen Services, Cloud- und SaaS-Produkten sammelt. Der Gründer Constantin Graf gibt uns Einblicke in die Entstehung und Entwicklung seiner Plattform. Beitrag lesen

"sproof 2.0" steht ab sofort für Sie bereit

Ab sofort können Sie sproof im neuen Design verwenden! Inklusive der Schnittstelle für grenzenloses Signieren in ganz Europa. Beitrag lesen

"Wir erledigen Österreichs Buchhaltung". Die Buchhaltungsagentur des Bundes signiert digital.

Die Buchhaltungsagentur des Bundes ist hauptverantwortlich für das Rechnungswesen österreichischer Bundesministerien und hat für die Einführung der digitalen Signatur auf sproof gesetzt. Beitrag lesen

Die digitale Signatur 2.0 - Grenzenlos qualifiziert Signieren in ganz Europa

sproof hat die in den letzten Wochen intensiv an einer neu entwickelten Schnittstelle für qualifiziertes Signieren in ganz Europa gearbeitet. Nun wurde die Beta-Version offiziell in die Testphase mit einigen wichtigen Key Accounts übergeführt. Beitrag lesen

Die digitale Signatur nimmt Einzug in den Anwaltskanzleien Österreichs.

Menschen vertrauen Rechtsanwält:innen. Rechtsanwält:innen vertrauen mittlerweile immer mehr auf digitale Methoden um Arbeitsprozesse zu erleichtern - dazu gehört die digitale Signatur. Dabei werden höchste Ansprüche an die Sicherheit & Konformität gestellt. Beitrag lesen

Das beste aus zwei Welten. Linde & sproof.

Der Linde Verlag - seit 1925 Fachverlag für Literatur zum Thema Recht, Wirtschaft und Steuern - geht mit sproof, dem Salzburger Experten im Bereich digitaler Signaturen im europäischen Raum eine Kooperation ein. Neben der Einführung der Technologie im gesamten Verlagshaus innerhalb der nächsten Wochen, besteht die Kooperation auch aus einer Beteiligung an dem Unternehmen selbst.Beitrag lesen

Kyocera & sproof. Ein kleines Digitalisierungsmärchen.

Der führende Dokumentenmanagement-Anbieter und weltweit prominente Konzern Kyocera setzt für die Integration der digitalen Signatur auf sproof.Beitrag lesen

Gute Zusammenarbeit, großer Nutzen!

Die MAPAG GmbH - eine privat geführte, bundes- und landesrechtlich akkreditierte Prüf- und Inspektionsstelle in den Bereichen Baustoff-untersuchungen und Umweltanalytik- signiert mit sproof!Beitrag lesen

Der Maschinenring Salzburg setzt auf die digitale Signatur.

Der Maschinenring Salzburg digitalisiert seine Signatur-Workflows mit sproof sign, um die internen Prozesse noch effizienter zu gestalten. Anstatt Dokumente zum Unterschreiben auszudrucken und über mehrere Abteilungen sowie Bürostandorte hinweg zu verteilen und zu sammeln, kann dies nun vollständig digital erfolgen.Beitrag lesen

Sie haben etwas zu sagen!?

Eine Community profitiert von Menschen, die sich für ein Thema interessieren - sich dafür einsetzen. Wenn Sie selbst einen “Faible” für sinnvolle Digialisierungsprozesse haben und gerne etwas zu diesem Blog beitragen möchten, oder uns nur Hint zu einem spannenden Thema geben möchten... Wir würden uns sehr freuen uns von Ihnen zu hören: Wir nehmen uns definitiv Zeit 😊