Zustimmung
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Dir die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Wenn Du auf "Alle akzeptieren" klickst, erklärst Du dich mit der Verwendung sämtlicher Cookies und mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.
Die eIDAS Verordnung regelt unter anderem Themen rund um das elektronische Signieren und dabei ist insbesondere die Rolle der qualifizierten elektronischen Signatur von großer Bedeutung. Diese Art der elektronischen Signatur ist rechtlich der handschriftlichen Unterschrift gleichgestellt.
In diesem Artikel behandeln wir, was die eIDAS Verordnung regelt, wie digitale Signaturlösungen die Anforderungen an die eIDAS-Verordnung erfüllen und wie Empfänger:innen von elektronisch signierten Dokumenten eine gültige Signatur erkennen können.
Die eIDAS-Verordnung beinhaltet Richtlinien für elektronische Signaturen, Vertrauensdienste und elektronische Transaktionen im europäischen Binnenmarkt. Mit der eIDAS Zertifizierung sind jetzt auch elektronische Identifizierungen möglich und eine physische Anwesenheit vor dem Erhalt einer Bescheinigung in einer Registrierungsstelle ist nicht mehr notwendig. Diese Veränderung spielt eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung von qualifizierten elektronischen Signaturen und ist ein wichtiger Schritt im Hinblick auf die Digitalisierung in der EU.
In den beiden nächsten Abschnitten wollen wir uns vor allem mit den eIDAS Vorschriften für digitale Signaturen genauer befassen.
Die eIDAS-Verordnung sieht verschiedene Arten von digitalen Signaturen vor. Diese unterscheiden sich in Ihrer Form und ihrer Eignung. Insbesondere bietet die qualifizierte elektronische Signatur einen besonders hohen Standard. Digitale Signaturlösungen, die in Europa eingesetzt werden, sollten unbedingt diesen Standard unterstützen. Nur so ist die bei manchen Verträgen oder Dokumenten gesetzlich geforderte Schriftlichkeitserfordernis garantiert. Für eine qualifizierte elektronische Signatur muss sich die unterschreibende Person mit einem gültigen Reisepass oder Personalausweis identifizieren und die Signatur über einen zweiten Faktor, meist das Mobiltelefon, bestätigen. Die Identifikation ist in der Regel nur einmal erforderlich und dann für einige Jahre gültig. Die Identifikation und die Signatur werden durch Vertrauensdienstanbieter durchgeführt bzw. erstellt. Dies sind bestimmte Organisationen (staatlich oder privatwirtschaftlich), welche hohe rechtliche und regulatorische Anforderungen erfüllen müssen.
Die visuelle Darstellung von elektronischen Signaturen am Dokument kann verschiedene Ausprägungen haben. Optisch ist es nicht möglich zu erkennen, ob ein Dokument gültig elektronisch signiert wurde und ob es sich um eine qualifizierte elektronische Signatur handelt. Diese Prüfung ist im Geschäftsverkehr jedoch unerlässlich, da nur so sichergestellt werden kann, dass ein erhaltenes Dokument gültig signiert wurde. Die Prüfung beinhaltet im Grunde folgende wesentliche Punkte:
Die Überprüfung einer elektronischen Signatur erfordert also immer das Vorliegen des Dokuments in digitaler und unveränderter Form. Die Überprüfung ist in vielen Signatur-Tools, wie sproof, integriert oder kann auf den Webseiten der staatlichen Prüfdienste, z.B. RTR in Österreich, erfolgen.
Weitere Blog-Einträge
10 Vorteile einer e-SaaS Cloud-LösungDer Wiener Constantin Graf vergleicht Softwaretools "Made in Europe". Der Maschinenring Salzburg setzt auf die digitale Signatur. Die Größten in Sachen Hotellerie und Gastronomie: Hogast signiert mit sproof sign. Elektronische Signaturen anfordern – mehrere digitale Unterschriften per E-Mail einholen (intern & extern)Sie haben etwas zu sagen!?
Eine Community profitiert von Menschen, die sich für ein Thema interessieren - sich dafür einsetzen. Wenn Sie selbst einen “Faible” für sinnvolle Digialisierungsprozesse haben und gerne etwas zu diesem Blog beitragen möchten, oder uns nur Hint zu einem spannenden Thema geben möchten... Wir würden uns sehr freuen uns von Ihnen zu hören: Wir nehmen uns definitiv Zeit 😊Seiten
Ressourcen
sproof sign als Alternative